Gebetsmühlen

Gebetsmühlen
Gebetsmühlen,
 
Gebetsräder, im Lamaismus sakrale Geräte, die aus einem Metall- oder Holzzylinder und einer durch Boden und Deckel des Zylinders gehenden Achse bestehen; die Achse läuft in einem Handgriff aus. Der Zylinder ist mit Papierstreifen gefüllt, die meist mit der Gebetsformel Om mani padme hum beschrieben sind. An der Wandung des Zylinders befindet sich eine Schnur oder Kette mit einem kleinen Gewicht, das beim Schwenken des Gerätes den Zylinder mit seinem Inhalt in Drehung versetzt. Nach lamaistischem Glauben entspricht jede Umdrehung einer Rezitation der in der Gebetsmühle enthaltenen Gebetsformeln. Es gibt größere Gebetsmühlen, die in eigenen Gebäuden untergebracht sind, auch solche, die durch Wind- oder Wasserräder angetrieben werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebetsmühle — Gebetsmühlen im Tempel Samye in Tibet Eine Gebetsmühle (auch: Mani Mühle oder Mani Rad; tib.: ma ni khor lo), ist ein Rad oder eine Walze, die auf einer Papierrolle aufgedruckte Gebete oder Mantras enthält, oder außen mit solchen verziert ist …   Deutsch Wikipedia

  • Gebetmaschine — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebetmühle — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Samye Ling — Weg zur Siegesstupa mit Gebetsfahnen Samye Ling (voller englischer Name: Kagyu Samyé Ling Monastery and Tibetan Centre) nahe dem schottischen Dorf Eskdalemuir ist das erste tibetisch buddhistische Kloster in Europa. Geschichte Ausgangspunkt war… …   Deutsch Wikipedia

  • om mani padme hum — om mani pạdme hum   [Sanskrit], die wohl verbreitetsten heiligen Silben (Mantra) des Lamaismus; sie werden dem Avalokiteshvara, dem Bodhisattva des liebenden Mitleids und Schutzpatron Tibets, zugeordnet. »Om« und »hum« sind mystische Silben;… …   Universal-Lexikon

  • Botanika — Eingangsbereich Entdeckerzentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Chengde — Basisdaten Großregion: Nordchina Provinz: Hebei Status: Bezirksfreie Stadt Untergliederung: 3 Stadtbezirke, 5 Kreise, 3 Autonome Kreise …   Deutsch Wikipedia

  • Gangtok — Gangtok …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Windenergienutzung — Die Windenergie ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energieformen. Schon vor langer Zeit wurde mit Hilfe von Windmühlen vor allem mechanische Arbeit wie das Mahlen von Getreide und das Pumpen von Wasser durchgeführt. Dieser Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpassivität — bezeichnet eine von Robert Pfaller und anderen ausgearbeitete Theorie aus dem Bereich der Kulturwissenschaft und der Psychoanalyse. Interpassivität ist die Praxis, eigene Handlungen und Empfindungen an äußere Objekte, also Menschen oder Dinge zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”